Teilbetreutes Wohnen
Für Menschen mit intellektueller Behinderung
Was ist teilbetreutes Wohnen?
10 teilbetreute Wohnplätze stehen für Menschen mit intellektueller Behinderung zur Verfügung. Täglich anwesende Mitarbeiter*innen unterstützen die Bewohner*innen in der Gestaltung des Tages-, Wochen- und Jahresablaufes, bei der Freizeitgestaltung, der Haushaltsführung oder beim Umgang mit finanziellen Angelegenheiten. Die Bewohner*innen werden tagsüber, in der Zeit von 6:30 bis 09:30 Uhr (bei Bedarf bis 11:30 Uhr) und 15:00 bis 20:00 Uhr begleitet. Samstags, Sonntags und Feiertags findet eine Begleitung von 10:00 bis 19:30 Uhr statt.
Kontaktaufnahme
Telefonisch (von 06:30-11:30 Uhr und 15:00-20:00 Uhr) unter 02742/47076-301
Außerhalb der Dienstzeiten, telefonisch unter 02742/47076
Ziel
- Unterstützung einer selbstbestimmten Lebensführung
- Sicherstellen der Wohnbedürfnisse
- Unterstützung bei der Freizeitgestaltung
Aufnahmekriterien
- Lernbehinderung oder intellektuelle Behinderung
- Zustimmung des Landes NÖ zur Übernahme der Kosten
- Mindestmaß an Selbstständigkeit für teilbetreutes Wohnen
- Freier Wohnplatz
- Abschluss einer Betreuungsvereinbarung
- Positive Entscheidung im Betreuungsteam
Standort
- Goldeggerstraße 3a, 3100 St. Pölten
- Die Geschichte von Markus
- Herausforderung
- Lösung
Ein geselliger Mensch auf dem Weg in die Selbstständigkeit
Markus wuchs gemeinsam mit seinen Eltern und Geschwistern in seinem Heimatort auf.
Nach der Sonderschule arbeitete er viele Jahre in einer Tagesstätte für Menschen mit Behinderung – ein vertrauter Ort, an dem er Struktur und Gemeinschaft fand.
Mit der Zeit sehnte sich Markus nach mehr Eigenständigkeit.
Er wollte selbst Entscheidungen treffen, über sein Leben bestimmen und Neues ausprobieren.
Die Vollbetreuung in der bisherigen Einrichtung wurde ihm zu eng – er wollte freier leben, aber nicht allein.
Der Wunsch nach Freiheit – mit der richtigen Unterstützung
Markus ist ein aktiver, kontaktfreudiger Mensch, der gerne unterwegs ist und Freundschaften pflegt.
Gleichzeitig gibt es Bereiche im Alltag, in denen er Unterstützung braucht – etwa bei organisatorischen Aufgaben oder im Haushalt.
Ein völlig unabhängiges Wohnen wäre zu viel Verantwortung, doch die Vollbetreuung schränkte seine Selbstbestimmung ein. Es brauchte eine Lösung, die beides vereint. Sicherheit und Freiheit.
Teilbetreutes Wohnen – selbstbestimmt leben mit Rückhalt
Mit Unterstützung seiner Betreuer*innen fand Markus genau das, was er suchte.
Im Teilbetreuten Wohnen für Menschen mit intellektueller Behinderung konnte er einziehen und sich seinen Wunsch nach Eigenständigkeit erfüllen.
Er lebt nun in einer 2er-Wohngemeinschaft, teilt sich Küche, Wohnzimmer und Bad mit einem Mitbewohner –
und hat gleichzeitig sein eigenes Zimmer als Rückzugsort. Begleiter*innen sind regelmäßig im Haus und stehen bei Bedarf helfend zur Seite.
Markus gestaltet seinen Alltag nun selbstbestimmt. Er trifft Freunde, spielt leidenschaftlich gern Dart und genießt das Gefühl, sein Leben aktiv mitzugestalten. Er weiß, dass Unterstützung da ist, wenn er sie braucht. Doch das Steuer über sein Leben hält er selbst in der Hand.
Unser Team
Lernen Sie die Menschen kennen, die sich leidenschaftlich für unsere Mission einsetzen.

Bernhard Kriechhammer, BA
Bereichsleitung
02742/70301-301
bernhard.kriechhammer@vereinwohnen.at

Eva Baier, BA
Sozialarbeiterin
02742/70301-301
eva.baier@vereinwohnen.at

Corina Brunner
Sozialpädagogin
02742/70301-301
corina.brunner@vereinwohnen.at

Sirith Slipek
Sozialpädagogin
02742/70301-301
sirith.slipek@vereinwohnen.at

Mag. Sabine Aumayr-Karner
Sonder- und Heilpädagogin
02742/70301-301
sabine.aumayr-karner@vereinwohnen.at

Michael Heiland
Fach- und Sozialbetreuer
02742/70301-301
michael.heiland@vereinwohnen.at

Jacqueline Hollaus
Fachsozialbetreuerin
02742/70301-301
jacqueline.hollaus@vereinwohnen.at
Kurzfilm über das Leben im Wohnhaus
Wir zeigen Ihnen Einblicke und Impressionen aus dem Leben im Wohnhaus.
