Wohnen in Niederösterreich – So hilft Verein Wohnen
Pressekonferenz vom 10.01.2025

„Wenn man wohnt, lösen sich andere Probleme wesentlich einfacher“, erklärt Wohnbau-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister. Wohnen ist ein grundlegendes Bedürfnis, das in Niederösterreich verstärkt ins Zentrum der Politik gerückt ist. Mit einer neuen Wohnbauförderung, die seit Dezember 2023 gilt, setzt das Land Niederösterreich entscheidende Schritte, um Wohnraum leistbarer zu machen und nachhaltig zu gestalten. Rund 45.000 Familien und Haushalte profitieren jährlich von dieser Förderung, die allein 2023 mit einem Volumen von 358 Millionen Euro 4.900 neue Wohneinheiten ermöglichte.
Verein Wohnen bietet die nötige Unterstützung für Menschen in Wohnungsnot
In enger Zusammenarbeit zwischen dem Land Niederösterreich, den Gemeinnützigen Wohnbauträgern und dem Verein Wohnen wird dafür gesorgt, dass Personen in finanziell oder sozialbedingten Notlagen begleitet werden. „Wohnen ist der Anker für alle Menschen“, erklärt Isabella Stickler, Obfrau der gemeinnützigen Baugenossenschaft Alpenland. In der Kombination von Wohnungsvergabe und begleitender Betreuung, wie sie der Verein Wohnen anbietet, sieht sie ein Erfolgsrezept. Im Rahmen der Kooperation zwischen Verein Wohnen und Alpenland wurden seit 2006 über 200 Wohnungen abgewickelt.
Seit 2006 hat Verein Wohnen über 5.200 Menschen mit Wohnraum versorgt.
- NÖ Erstberatung: Hier können Betroffene kostenlos Kontakt aufnehmen, um in ihrer aktuellen Lebenssituation Gehör und Unterstützung zu finden. Ziel ist es, durch konkrete Unterstützungsmöglichkeiten Stabilität in der Wohnsituation zu schaffen. Im Jahr 2024 haben 2.200 Haushalte die telefonische Beratung in Anspruch genommen, zwei Drittel davon waren Frauen.
- NÖ Wohnassistenz: In Zusammenarbeit mit gemeinnützigen Bauträgern bietet der Verein leistbaren Wohnraum in ganz Niederösterreich an. Hierbei beginnt der Einzug als Untermieter, mit der Perspektive, bei stabilisierten Lebensverhältnissen Hauptmieter zu werden.
„Wenn Menschen bei uns anrufen, können sie ankommen, zur Ruhe kommen, gehört werden“, so Ingrid Neuhauser, Geschäftsführerin Verein Wohnen.
Wenn Sie selbst oder jemand in Ihrem Umfeld Unterstützung beim Wohnen benötigt, zögern Sie nicht, sich an uns zu wenden. Gemeinsam schaffen wir Perspektiven und Sicherheit.